Mårbacka um 1890

Mit ihren Werken prägte Selma Lagerlöf nicht nur die Literatur, sondern auch ihre Heimat Värmland.

Mårbacka liegt nicht am See Fryken, sondern in einem Seitental, durch das der Bach Ämter (Emter) fließt, der südwestlich von Mårbacka in Östra Ämtervik in den Mittleren Fryken mündet. Dort neben der Kirche liegt auch das große Familiengrab der Lagerlöfs, das Selma gestalten ließ.

Bild: Leojth, lizenziert unter CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.

Die Sehnsucht nach der Heimat ihrer geliebten Kindheit trieb Selma Lagerlöf zu ihrem ersten literarischen Meisterwerk: Gösta Berlings Saga. Dafür erhielt sie 1909 als erste Frau den Literatur-Nobelpreis. Mit dem damit verbundenen Geldgeschenk konnte sie den Hof, der versteigert worden war, samt Land, Wald und allen zugehörigen Gebäuden zurückkaufen.

Als der Traum schließlich Wirklichkeit wurde, ließ sie den Hof jedoch auf eine Weise restaurieren, die eher den stolzen Fantasien und Plänen ihres Vaters entsprach als seinem ursprünglichen Charakter. Auch in diesem Fall zeigte sie mehr Rücksicht auf das Menschliche als auf die Formen unbelebter, toter Dinge. Mit weitaus größerer Ehrfurcht wird das Heim der brillanten Dichterin heute noch so gepflegt, wie sie es geschaffen hat.

Ohne die Gösta Berlings Saga und ihre Verfasserin wären Värmland und Sunne heute kaum eine Touristenattraktion. Vor allem in Gösta Berlings Saga platziert Selma Lagerlöf ihre Figuren auf Bauernhöfen, die ihre Vorbilder in den Herrenhäusern in der Umgebung von Sunne haben.

Gärtnermeisterin Ruth Brandberg in Mårbackas Garten

Nach dem Rückkauf von Mårbacka schrieb Selma Lagerlöf an Ruth Brandberg:

“Außer ein paar alten Apfel- und Kirschbäumen gibt es dort nichts, keine Beerensträucher, keine Kirschbäume, keine Erdbeeren, keinen Spargel, sondern alles muß neu gepflanzt werden… jetzt erzähle ich euch, daß dort in meiner Kindheit die leckersten Äpfel von Sorten wuchsen, die ich niemals mehr seitdem genießen konnte. Diese Bäume gibt es noch.”

“Ich möchte immer etwas um mich herum haben. Mit dem stillstehenden Leben eines gewöhnlichen Sommerresorts will ich mich niemals abfinden.”
1910 Rückkauf des Gesamtbesitzes von Mårbacka
Nach oben scrollen